junger_lt_bw-logo.png
Landtag_BW_Logo.svg
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Begegnungen
    • dpa Nachrichten
    • Was uns bewegt
    • komm heraus, mach mit
    • Handysektor
    • Kindermedienland
    • mach's klar
  • Verstehen
    • Parlament
    • Fraktionen
    • Wahl
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete finden
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Inneres, Digitalisierung, Migration
        • Finanzen
        • Kultus, Jugend, Sport
        • Wissenschaft, Forschung, Kunst
        • Umwelt, Klima, Energiewirtschaft
        • Wirtschaft, Arbeit, Wohnungsbau
        • Soziales und Integration
        • Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
        • Verkehr
        • Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium
    • Petitionen
    • Informationsmaterial
    • Lexikon
    • Volltextsuche
    • Wahlkreiskarte
  • Erleben
    • Landtagsquiz
      • Bestenliste
      • Teilnahmebedingungen
    • Ausbildung
    • Schulklassenbesuche
    • So wars im Landtag
      • Eine Reise in den Landtag
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Links
    • Wahlkreiskarte
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
Landtag_BW_Logo.svg
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Begegnungen

Begegnungen

Begegnungen
1207_Chanukka37.jpg (Chanukka 2023) 07. Dezember 2023

Erste Chanukkakerze im Landtag entzündet

Bild 1 von 10
1207_Chanukka37.jpg (Chanukka 2023)
Landtagspräsidentin Muhterem Aras macht das Dienerlicht an der Chanukkia, dem achtarmigen Chanukka-Leuchter, an, bevor Rabbiner Yehuda Pushkin das erste Licht entzündet.
1207_Chanukka22.jpg (Chanukka 2023)
IRGW-Vorstand Mihail Rubinstein spricht ein Grußwort und erinnert an die Legende des kleinen Ölkännchens, das bei der Wiedereinweihung des Jersusalemer Tempels 164 v. Chr. den Leuchter wundersame acht Tage brennen ließ.
1207_Chanukka20.jpg (Chanukka 2023)
Auch Rabbiner Yehuda Pushkin richtet Worte an die Gäste im Landtag.
1207_Chanukka17.jpg (Chanukka 2023)
Alon Bindes, Vorsitzender der Jüdischen Studierendenunion Württemberg, spricht über die Gemeinschaft der jüdischen Diaspora.
1207_Chanukka13.jpg (Chanukka 2023)
Landtagspräsidentin Muhterem Aras spricht ein Grußwort. Das Entzünden der ersten Chanukkakerze wird seit 2021 vom Landtag gemeinsam mit den israelitischen Religionsgemeinschaften gefeiert.
1207_Chanukka16.jpg (Chanukka 2023)
Kantor Nathan Goldman begleitet die Veranstaltung mit Segensgesängen.
1207_Chanukka10.jpg (Chanukka 2023)
JSUW-Vorsitzender Alon Bindes, IRGW-Vorstand Mihail Rubinstein, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, IRGW-Vorstand Michael Kashi und Rabbiner Yehuda Pushkin (v.l.) vor dem Chanukka-Leuchter
1207_Chanukka08.jpg (Chanukka 2023)
Die erste Kerze des Chanukka-Leuchters ist entzündet. Mit dabei waren (v. li.): Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Stuttgart, Oliver Hildenbrand, stv. Vorsitzender der Fraktion Grüne, Manuel Hagel, Fraktionsvorsitzender CDU, Alon Bindes, Vorstand der Jüdischen Studierendenunion Württemberg, Mihail Rubinstein, Vorstand Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), Landtagspräsidentin Muhterem Aras, Michael Kashi, Vorstand IRGW, Rabbiner Yehuda Pushkin, Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der Evangelischen Landeskirche Württemberg, Landtagsvizepräsident Daniel Born, Dr. Peter Birkhofer, Weihbischof der Erzdiözese Freiburg
1207_Chanukka02.jpg (Chanukka 2023)
Das Licht der Chanukkia ist von außen durch die Glasfront des Landtags sichtbar.
1207_Chanukka29.jpg (Chanukka 2023)
 Zurück  Weiter

Erste Chanukkakerze im Landtag entzündet

Die Israelitischen Religionsgemeinschaften von Württemberg und Baden feiern gemeinsam mit Abgeordneten, Vertreterinnen und Vertretern der beiden großen christlichen Kirchen und der muslimischen Gemeinde sowie weiteren Gästen am Donnerstag, 7. Dezember 2023, in der Lobby des Landtags von Baden-Württemberg den Beginn von Chanukka. 

Das Licht am achtarmigen Chanukka-Leuchter entzünden der Stuttgarter Rabbiner Yehuda Pushkin und die Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Mit dem Lichterfest feiern Jüdinnen und Juden den Sieg der Makkabäer über die griechisch-syrische Fremdherrschaft im Jahr 164 vor Christus und die Wiedereinweihung des Jerusalemer Tempels. 

„Ich wünsche Ihnen allen, dass die Botschaft des Lichterfestes in diesem herausfordernden und teilweise furchtbaren Jahr etwas Trost spenden kann“, sagt Landtagspräsidentin Aras. Schock, Trauer und Angst bestimmen auch zwei Monate nach den verbrecherischen Anschlägen der Hamas und der Ermordung von 1.400 jüdischen Menschen in Israel noch immer das Leben vieler Jüdinnen und Juden. „Als Landtag tun wir mit großer Leidenschaft alles dafür, dass jüdische Stimmen – in all ihrer Unterschiedlichkeit – Bühne und Resonanzraum haben und Antisemitismus überall bekämpft wird, wo er sich zeigt“, betont Muhterem Aras.

Das Entzünden der ersten Chanukkakerze wird seit 2021 vom Landtag gemeinsam mit den israelitischen Religionsgemeinschaften gefeiert. Die Veranstaltung findet im Wechsel einmal im Landtag und einmal an einem Ort in Baden-Württemberg statt, der jeweils von den Israelitischen Religionsgemeinschaften Württemberg (IRGW) und Baden (IRGB) vorgeschlagen wird.

Gruppenbild mit der Delegation aus Kasachstan, Landtagsdirektorin Christine Werner, FDP/DVP Fraktionsvorsitzender Dr. Hans-Ulrich Rülke und weiteren Abgeordneten 01. Dezember 2023

Delegation aus Kasachstan zu Besuch

Gruppenbild mit der Delegation aus Kasachstan, Landtagsdirektorin Christine Werner, FDP/DVP Fraktionsvorsitzender Dr. Hans-Ulrich Rülke und weiteren Abgeordneten

Delegation aus Kasachstan zu Besuch

Im Rahmen des Gästeprogramms der Bundesrepublik Deutschland zum Thema „Verfassungsrechtlicher Austausch“ ist eine Delegation aus der Republik Kasachstan am Freitag, 1. Dezember 2023, zu Besuch im Landtag von Baden-Württemberg.

Die hochrangigen Gäste, darunter die Vorsitzende des Verfassungsgerichts, Elvira Azimova (3.v.re.), der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs, Aslambek Mergaliyev (2.v.re.), und weitere Mitglieder des Ausschusses für Verfassungsgesetzgebung, Justiz und Strafverfolgung im Senat des Parlaments werden vom FDP/DVP-Fraktionsvorsitzenden Dr. Hans-Ulrich Rülke (4.v.re.), Landtagsdirektorin Christine Werner (li.) und weiteren Abgeordneten empfangen.

Die gesamte Delegationsreise findet vom 26. November bis 1. Dezember 2023 statt. Die ersten Tage verbrachten die Gäste aus der Republik Kasachstan in Berlin, wo sie Gespräche unter anderem im Auswärtigen Amt, im Deutschen Bundestag, im Bundesrat und bei der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin führten.

In Baden-Württemberg stand ein Besuch des Ministeriums der Justiz und für Migration auf dem Programm. Dort trafen die Gäste aus Kasachstan mit Landesjustizministerin Marion Gentges zu einem Meinungsaustausch zusammen.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras (re.) steht neben Generalkonsulin der Hellenischen Republik, Griechenland, Maria Kechri (li.) im Dienstzimmer 30. November 2023

Antrittsbesuch der Generalkonsulin Griechenlands

Landtagspräsidentin Muhterem Aras (re.) steht neben Generalkonsulin der Hellenischen Republik, Griechenland, Maria Kechri (li.) im Dienstzimmer

Antrittsbesuch der Generalkonsulin Griechenlands

Die Generalkonsulin der Hellenischen Republik (Griechenland) in Stuttgart, Maria Kechri, kommt zu ihrem Antrittsbesuch am Donnerstag, 30. November 2023, zu einem Gespräch bei Landtagspräsidentin Muhterem Aras in den Landtag von Baden-Württemberg.

Maria Kechri studierte Jura und Internationale Beziehungen. Mit Aufnahme in die Diplomatische Akademie des Außenministeriums Griechenlands begann ihre berufliche Laufbahn. Nach zahlreichen Stationen im diplomatischen Dienst amtiert sie seit August 2023 als Generalkonsulin von Griechenland in Stuttgart.

Gruppenbild mit der finnischen Delegation und der Landtagspräsidentin sowie Abgeordneten des Landtags 29. November 2023

Finnische Delegation zu Besuch

Gruppenbild mit der finnischen Delegation und der Landtagspräsidentin sowie Abgeordneten des Landtags

Finnische Delegation zu Besuch

Eine Delegation aus der Region Nordfinnland unter Leitung von Terttu Savolainen (vorne, 2. v.re.), Generaldirektorin des Regierungsverwaltungsamtes Nordfinnland in Oulu, besucht am Mittwoch, 29. November 2023, den Landtag von Baden-Württemberg. Die Gäste treffen zu politischen Gesprächen mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras sowie Landtagsabgeordneten und Mitgliedern der Landesregierung zusammen. Gleichzeitig ist dies der Abschiedsbesuch der Generaldirektorin Savolainen, denn sie geht nach ihrer Rückreise in den Ruhestand.

Die Partnerschaft zwischen Nordfinnland und dem Landtag Baden-Württemberg besteht seit über 30 Jahren. Dabei besuchen Delegationen aus der nordfinnischen Partnerregion jedes Jahr Ende November traditionell Baden-Württemberg. Die Gäste nehmen auch dieses Jahr unter anderem an der Eröffnung des finnischen Dorfes auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt teil.

Bereits im Juli 2023 besuchten Abgeordnete aller fünf Landtagsfraktionen, zur Kontaktpflege und Vertiefung der Partnerschaft, im Rahmen einer Delegationsreise die Regionen Kajaani, Rokua und Oulu, in Nordfinnland.

Landesverfassungen im Miniaturformat liegen in einer transparenten Schüssel. 28. November 2023

70. Jubiläum der Landesverfassung gefeiert

Bild 1 von 11
Landesverfassungen im Miniaturformat liegen in einer transparenten Schüssel.
Kleine Landesverfassungen zum Mitnehmen
Gruppenfoto mit den Fraktionsvorsitzenden der Grünen, CDU, SPD und FDP/DVP, Landtagspräsidentin Aras und den Teilnehmenden des Podiumsgesprächs
Die Teilnehmenden des Podiumsgesprächs mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras und den Vorsitzenden der Fraktionen Grüne, CDU, SPD und FDP/DVP
Landtagspräsidentin Aras spricht am Rednerpult
Landtagspräsidentin Muhterem Aras spricht über die Landesverfassung als gemeinsames Wertegerüst der drei Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern.
Historiker Prof. Dr. Philipp Gassert spricht am Rednerpult.
Zeithistoriker Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Mannheim) hält einen Impulsvortrag.
In der ersten Reihe sitzen Abgeordnete aller Fraktionen.
Moderatorin Gigi Deppe spricht mit Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Daniela Winkler, dem Vorsitzenden des Landesschülerbeirats Berat Gürbüz und der badischen Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart
Moderatorin Gigi Deppe spricht mit Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Daniela Winkler, dem Vorsitzenden des Landesschülerbeirats Berat Gürbüz und der badischen Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (v. l.).
Blick aufs Publikum mit etwa 400 Personen.
Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule Heidenheim machen ein Gruppenfoto mit Landtagspräsidentin Aras.
Unter anderem ist die Kaufmännische Schule Heidenheim zu Gast bei der Jubiläumsfeier.
Zwei Schüler:innen machen ein Selfie mit der Landtagspräsidentin.
Die Gäste unterhalten sich beim Stehempfang im Foyer.
Nach der Podiumsdiskussion gibt es für die rund 400 Gäste bei einem Stehempfang im Foyer des Landtags die Möglichkeit, sich weiter auszutauschen.
Stand der Landeszentrale für politische Bildung im Foyer.
 Zurück  Weiter

70. Jubiläum der Landesverfassung gefeiert

Die Landesverfassung von Baden-Württemberg wird 70 Jahre alt! Mit ihr vereinten sich die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern 1953 endgültig zum heutigen Südweststaat. Dieser besondere Geburtstag wird am Dienstag, 28. November 2023, mit einer Veranstaltung mit Podiumsdiskussion im Landtag gefeiert. Landtagspräsidentin Muhterem begrüßt die rund 400 Gäste, darunter viele Schülergruppen, und erklärt: „Erst mit dem gemeinsamen Wertegerüst der Landesverfassung wurden die drei Länder zu einer Wertegemeinschaft.“ Sie bilde bis heute das Fundament für die beispiellose Erfolgsgeschichte des Landes.

Der Mannheimer Zeithistoriker Prof. Dr. Philipp Gassert ruft im Festvortrag dazu auf, die demokratische Tradition und Erinnerung zu stärken. In einem Podiumsgespräch mit der Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Daniela Winkler, der Landesbischöfin der Evangelische Landeskirche in Baden Prof. Dr. Heike Springhart und dem Vorsitzenden des Landesschülerbeirats von Baden-Württemberg Berat Gürbüz geht es auch um die Zukunftsperspektiven der Landesverfassung. Alle Teilnehmenden zeigen sich einig, dass die Verfassung wie schon in der Vergangenheit behutsam angepasst werden könne und müsse, um zeitgemäß zu bleiben. Durch den Abend führt Moderatorin Gigi Deppe.

Der Festakt zum 70-Jahr-Jubiläum der Landesverfassung markiert den Auftakt einer Veranstaltungsreihe des Landtags, die unter dem Motto „Deine Freiheit. Mein Respekt“ ganz im Zeichen der verbrieften Grundwerte unserer Demokratie steht.
Nach 1945 gaben sich die drei Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern demokratische und fortschrittliche Verfassungen, die auch dem Grundgesetz als Vorbild dienten. Die gemeinsame Landesverfassung von 1953 war aber mehr als nur eine konstitutionelle Zusammenstellung: Mit ihrem besonderen Augenmerk unter anderem auf die Rechte junger Menschen, auf den Umwelt- und Naturschutz sowie auf das „Menschenrecht auf Heimat“ blieb sie ihrer Zeit voraus.
 

Gruppenfoto im Bayerischen Landtag mit Vizepräsident Born und weiteren Parlamentspräsident:innen 24. November 2023

Vizepräsident Born auf der Bodensee-Konferenz

Gruppenfoto im Bayerischen Landtag mit Vizepräsident Born und weiteren Parlamentspräsident:innen
Die IPBK-Präsidentinnen und -präsidenten v.l.: Grossratspräsident Andreas Zuber, Thurgau; Kantonsratspräsidentin Sylvie Matter, Zürich; Kantonsratspräsident Hannes Friedli, Appenzell Ausserrhoden; Landtagsvizepräsident Daniel Born, Baden-Württemberg; Landtagspräsident Mag. Harald Sonderegger, Vorarlberg; Landtagsvizepräsidentin Gunilla Marxer-Kranz, Fürstentum Liechtenstein; Kantonsratspräsident Diego Faccani, Schaffhausen; II. Vizepräsident und Vorsitzender der IPBK, Alexander Hold, Bayern; Kantonsratspräsidentin Andrea Schöb-Sturzenegger, St.Gallen; Grossratspräsident Alfred Manser, Appenzell Innerrhoden
Rolf Poss / Bildarchiv Bayerischer Landtag

Vizepräsident Born auf der Bodensee-Konferenz

Der jährliche Austausch der Parlamentspräsidien auf der Internationalen Parlamentarischen Bodensee-Konferenz (IPBK) findet am Freitag, 24. November 2023, in München statt. Die Parlamentspräsidentinnen und -präsidenten der Mitgliedsländer und -kantone der IPBK, darunter der Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, Daniel Born, treffen sich am Sitz des Bayerischen Landtags. Der zweite Vizepräsident des Bayerischen Landtags, Alexander Hold, leitet als neuer Vorsitzender der IPBK die Zusammenkunft. 

Das Gremium befasst sich bei seinem diesjährigen Treffen mit dem Thema „Öffentlicher Verkehr in der Grenzregion Bodensee“. Jean-Christophe Thieke, Geschäftsführer des ÖV Bodenseeraum, führt mit einem Referat in das Thema ein und gibt einen Überblick über den Sachstand, über aktuelle Problemstellungen und künftige grenzüberschreitende Aufgabenfelder für einen kundenorientierten öffentlichen Verkehr im Bodenseeraum.

Die IPBK ist ein Zusammenschluss der Präsidentinnen und Präsidenten sowie weiterer Abgeordneter der Landtage von Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg und des Fürstentums Liechtenstein sowie der Kantonsparlamente von Appenzell-Ausserrhoden, Appenzell-Innerrhoden, St. Gallen, Schaffhausen, Thurgau und Zürich. Das gemeinsame Ziel ist es, die Anliegen der Bevölkerung in der Bodenseeregion aufzunehmen, die Standortattraktivität zu erhöhen und die natürlichen Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern. Die Konferenz fördert den Meinungsaustausch und die Zusammenarbeit der Parlamente auf regionaler Ebene.
 

Vizepräsident Born und der französische Generalkonsul stehen vor Flaggen 22. November 2023

Französischer Generalkonsul zu Besuch bei Vizepräsident Born

Vizepräsident Born und der französische Generalkonsul stehen vor Flaggen

Französischer Generalkonsul zu Besuch bei Vizepräsident Born

Der Generalkonsul der Französischen Republik in Stuttgart, Gaël de Maisonneuve, kommt am Mittwochnachmittag, 22. November 2023, zu einem Besuch bei Vizepräsident Daniel Born in den Landtag von Baden-Württemberg.

Der Generalkonsul und Vizepräsident Born sprechen bei dem Treffen vor allem auch über den kulturellen Austausch der beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich, beispielweise durch deutsch-französische Kulturzentren.

Gaël de Maisonneuve ist seit September 2017 Leiter des Referats Angelegenheiten der Frankophonie im französischen Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten. In früheren beruflichen Stationen war er als Gesandter der französischen Botschaft in Brasilia und als Generalkonsul in Miami tätig.

Gruppenfoto mit Landtagspräsidentin Aras und Wirtschaftsjunioren vor dem Plenarsaal. 22. November 2023

Know-How-Transfer der Wirtschaftsjunioren im Landtag

Bild 1 von 3
Gruppenfoto mit Landtagspräsidentin Aras und Wirtschaftsjunioren vor dem Plenarsaal.
Wirtschaftsjunioren und Landtagspräsidentin sprechen in einem Sitzungssaal miteinander.
Wirtschaftsjunioren und Landtagspräsidentin sprechen in einem Sitzungssaal miteinander.
 Zurück  Weiter

Know-How-Transfer der Wirtschaftsjunioren im Landtag

Am Mittwoch und Donnerstag, 22. und 23. November 2023, findet der diesjährige Know-How-Transfer der Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg im Landtag statt. 30 Wirtschaftsjunioren begleiten Abgeordnete des Landtags über mehrere Tage bei deren Arbeit. Heute steht neben einem Besuch der Plenarsitzung und des Europa-Ausschusses auch ein Austausch mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras auf dem Programm.

Der Know-How-Transfer mit dem Landtag wird seit 1999 einmal jährlich durchgeführt und soll Wirtschaft und Politik miteinander ins Gespräch bringen. Das gegenseitige Verständnis für die Position der Parlamentarierinnen und Parlamentarier auf der einen Seite und der jungen Unternehmerinnen und Unternehmer auf der anderen Seite soll gestärkt werden. 

Die Wirtschaftsjunioren Baden-Württemberg sind mit rund 2500 Mitgliedern der größte Verband junger Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungskräfte und wollen die künftige Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik aktiv mitgestalten. 

Gespräch mit Leidtragenden 21. November 2023

Landtag empfängt Leidtragende des Terrorangriffs auf Israel

Bild 1 von 4
Gespräch mit Leidtragenden
Gruppenfoto im Büro von Präsidentin Aras
Austausch mit Abgeordneten
Gruppenfoto mit Abgeordneten im Plenarsaal
 Zurück  Weiter

Landtag empfängt Leidtragende des Terrorangriffs auf Israel

Starkes Zeichen der Solidarität des Landtags von Baden-Württemberg für die Leidtragenden des Terrorangriffs der Hamas auf Israel: Am Dienstag, 21. November 2023, empfängt das Parlament zwei Angehörige eines in den Gazastreifen entführten Musikers sowie eine Überlebende des Angriffs auf das Kibbuz Nirim. Zunächst kommen Nufar und Yuval Buchshtab, Schwester und Bruder des auf dem Nova-Festival gemeinsam mit seiner Frau verschleppten Musikers Yagev Buchshtab, und die Überlebende Ofra Raz mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras zu einem Gespräch zusammen. 

Yagev Buchshtab und seine Frau Rimon Kirsht sind zwei der rund 240 israelischen Geiseln im Gaza-Streifen. "Es sind keine Nummern, es sind Menschen, die als unschuldige Zivilisten mitten aus dem Leben gerissen und verschleppt wurden. Wir sind da, um der ganzen Welt ihre Geschichten zu erzählen, damit sie nicht vergessen werden", sagt Nufar Buchshtab, Yagevs Schwester. Sie und ihr Bruder würden alles daran setzen, damit die Geiseln freigelassen werden. Präsidentin Aras zeigt sich bewegt von den Schilderungen. Das Leid der Angehörigen sei unvorstellbar. Sie sichert den Geschwistern Buchshtab und Ofra Raz ihre Solidarität und Unterstützung zu.  

Im Anschluss tauschen sich die Gäste im Plenarsaal mit Abgeordneten der Landtagsfraktionen aus. Der Austausch findet auf Initiative der Abgeordneten Michael Joukov und Florian Wahl statt, die vor Kurzem in Israel waren.

19. November 2023

Gedenkstunde in Ulm zum Volkstrauertag

Bild 1 von 4
Landtagspräsidentin Frau Aras hält eine Rede
Informationsschild zum Reichstagsbrand, Notverordnung und beginnender Terror
Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Bürgermeister der Stadt Ulm Martin Bendel
 Zurück  Weiter

Gedenkstunde in Ulm zum Volkstrauertag

In der KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg Ulm findet am Volkstrauertag am Sonntag, 19. November 2023, eine Gedenkstunde für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft statt. Die ehemalige Militäranlage am Oberen Kuhberg war vor 90 Jahren, 1933 bis 1935, ein Konzentrationslager für politische Häftlinge des NS-Regimes. Vor allem Mitglieder der württembergischen KPD und SPD waren in den unterirdischen Festungsgängen inhaftiert.

Landtagspräsidentin Muhterem Aras spricht bei der Gedenkfeier ein Grußwort und erinnert an die Anfänge der NS-Herrschaft: „Es dauerte nicht einmal ein halbes Jahr und die Demokratie im Deutschen Reich war de facto abgeschafft. Die Weimarer Republik - die erste deutsche Demokratie - war gescheitert. Weil das politische System zersplittert war. Weil sich die Gegner der Demokratie verbündet hatten. Weil die Verfechter der Demokratie nicht geeint waren.“ 

Man müsse auch heute wachsam sein gegen die Feinde der Demokratie, gegen die Feinde der freien Presse, gegen die Feinde der unabhängigen Justiz, warnt die Landtagspräsidentin. Sie betont: „Meine Damen und Herren, es ist eine Mahnung an uns alle! Das Schweigen in Zeiten der Ungerechtigkeit und der Bedrohung hat für die Demokratie verheerende Folgen! Das gilt auch heute: Wer glaubt, es wird schon nicht so schlimm, der hätte sich auch vor 90 Jahren getäuscht.“

Weitere Begegnungen anzeigen
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Dir den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest Du uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So findest du zu uns

So erreichst Du uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns 
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse­stelle
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Ansprechpartner für Presse, Rundfunk und Fernsehen.

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreib uns

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz findest Du hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter