Begegnungen
Kinder erkunden den Landtag beim Kindergipfel
Kinder erkunden den Landtag beim Kindergipfel
Bunte Luftballons, Gewusel und lautes Lachen, Kinderaugen strahlen mit der Sonne um die Wette: Am Samstag, 2. Juli 2022, kommen rund 80 Kinder im Alter von acht bis 14 Jahren aus den verschiedenen Gemeinden, Städten und Landkreisen aus dem ganzen Land zum 5. Kindergipfel im Landtag zusammen. „Beim Kindergipfel werdet ihr an verschiedenen Stationen spielerisch erfahren, was der Landtag ist und wie Politik funktioniert“, verrät die Vorsitzende des Bildungsausschusses, Petra Häffner. „Was arbeiten Abgeordnete? Wie arbeiten sie? Wie macht man ein Gesetz? Über welche Dinge wird diskutiert und abgestimmt? Aber vor allem: „Ihr werdet darüber sprechen, was euch wichtig ist“, betont die Abgeordnete. Denn vieles, was hier im Landtag entscheiden wird, betrifft eben auch das Leben der Kinder.
Das Orga-Team – bestehend aus 13 Jugendlichen – war bei der Planung und Konzeption des Landtags-Stationenlaufs beteiligt. Neben einer Kennlern-Station, gibt es Stationen rund um das Thema Landtag, zu Nachhaltigkeit, Mobilität, Schule, Frieden und Zusammenhalt. Auch Abgeordnete sind an den Stationen anzutreffen und stehen den Kindern Rede und Antwort. Die Kinder dürfen auch wieder ihre Wünsche loswerden: Auf dem Wunschbus können Wünsche an die Landespolitik angebracht werden. Natürlich gibt es auch ein buntes Rahmenprogramm: So nimmt ein Zauberer die jungen Gäste in Empfang, die Kinder toben sich an einer Spielstation aus und mit leckerem Eis vom Eisfahrrad ab. Landtag und Landesjugendring organisieren den Kindergipfel bereits zum fünften Mal.
Im Gespräch über Demokratie und Heimat
Im Gespräch über Demokratie und Heimat
Es geht um Heimat, Identität und die Möglichkeiten politischer Teilhabe: Am Montagabend, 27. Juni 2022, ist Landtagspräsidentin Muhterem Aras beim „Talk im Bock“ in Leutkirch im Allgäu zu Gast. Mit dem Leiter der Volkshochschule Leutkirch, Karl-Anton Maucher, spricht sie über ihren politischen Werdegang und ihre Rolle als Landtagspräsidentin Baden-Württembergs. Außerdem geht es um die aktuellen Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie und Bedrohungen von Politikerinnen und Politikern. Vor dem Gespräch trägt sich die Landtagspräsidentin in das Goldene Buch der Stadt Leutkirch ein.
Einmal im Monat sprechen Menschen aus unterschiedlichsten Bereichen bei der Veranstaltungsreihe „Talk im Bock“ in Leutkirch im Allgäu. Gleichzeitig werden an jedem Abend Spenden zugunsten einer von den Gästen bestimmten gemeinnützigen Organisation gesammelt. Beim Talk mit Landtagspräsidentin Aras wird die regionale Initiative „WIR im Allgäu“, die sich zu den Themen Integration, Migration, Asyl und Demokratieförderung engagiert, unterstützt. Das Jazzduo „Just Friends“ begleitet den Abend musikalisch.
Kinder- und Familienfestival rund um Schloss und Landtag
Kinder- und Familienfestival rund um Schloss und Landtag
Kunterbunten Trubel und strahlenden Sonnenschein gibt es beim 18. Kinder- und Familienfestival in der Stuttgarter Innenstadt am Samstag, 25. Juni, und Sonntag, 26. Juni 2022. Von der Taekwondo-Schnupperstunde über naturwissenschaftliche Experimente bis hin zur Kletterwand am Eckensee - das Festival für Kinder lockt mit zahlreichen Aktionen. Ob Sport, Wissen/Technik, Spiel, Gesundheit/Ernährung, Aktion/Abenteuer und Kreativität: Für jede und jeden ist etwas dabei. Zur Eröffnung begrüßt Landtagspräsidentin Muhterem Aras die Festivalbesucherinnen und -besucher gemeinsam mit dem Geschäftsführer der City-Initiative, Sven Hahn, und Dominik Hermet, dem Geschäftsführer des Sportkreises Stuttgart.
Zwischen Schlossplatz und Landtagsgebäude begeben sich derweil junge Detektivinnen und Detektive als „Landtags-Agenten“ auf Spurensuche und befragen Zeugen am Eckensee. Hinter dem Landtag ertappen sie schließlich den Dieb, der sich als Diebin erweist. Mit Handschellen wird sie vor dem Landtag dingfest gemacht. Bei der Preisverleihung übergibt Landtagspräsidentin Aras den findigen Agentinnen und Agenten ein kleines Geschenk - verdiente Belohnung für die erfolgreiche Ermittlungsarbeit.
Toleranz und Hilfsbereitschaft als Grundlage
Toleranz und Hilfsbereitschaft als Grundlage
Der Vizepräsident des Landtags Daniel Born (SPD) trifft am Samstag, 25. Juni 2022, Vertreterinnen des Tangent Club Deutschland zu einem Gespräch im Plenarsaal des Landtags. Unter dem Motto „Zusammen in Freundschaft“ ermöglicht der Tangent Club überparteilich und überkonfessionell Kontaktaustausch, Vorträge und Veranstaltungen für Frauen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Club ist eine Nachfolgeorganisation für ausscheidende Frauen des Ladies' Circle Deutschland (LCD), bei dem die Mitgliedschaft mit 45 Jahren endet.
„Der Tangent Club Deutschland leistet eine tolle Arbeit! Sein Einsatz für Toleranz und Freundschaft, aber auch die tatkräftige Hilfe für Menschen in akuter Not beeindrucken mich“, betont Vizepräsident Born. „Menschen wie Sie und Organisationen wie Ihre sind für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft unerlässlich.“
Beim Gespräch im Plenarsaal berichtet Born aus dem Arbeitsalltag des Parlaments und beantwortet Fragen der rund 40 Besucherinnen. Der Landtag gebe ein Beispiel dafür, wie man demokratische Debatten führen könne, so Born. Ein respektvoller Umgang sei unerlässlich. Und die Einsicht, dass „manchmal auch die Anderen recht haben".
Schulprojekt gegen Rassismus und Antisemitismus gestartet
Schulprojekt gegen Rassismus und Antisemitismus gestartet
Am Freitagmittag, 24. Juni 2022, findet die Kick-Off Veranstaltung des internationalen Schulprojekts gegen Rassismus und Antisemitismus SCORA (Schools Opposing Racism and Antisemitism) in der Sparkassenakademie Stuttgart statt. Das Partnerschaftsprojekt wurde 2019 von Claudia Rugart, Schulpräsidentin im Regierungsbezirk Stuttgart, und Giora Salz, Landrat des Oberen Galiläa in Israel, initiiert und inzwischen auf ganz Baden-Württemberg ausgedehnt. Es soll Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg und Israel zusammenbringen und damit in Schulen neue Orte des Kontakts und der Verständigung entstehen lassen.
„Unser gemeinsames Ziel muss es sein, dass es in unserer Gesellschaft keine Mutprobe sein sollte, zur eigenen Identität zu stehen“, betont Muhterem Aras, Landtagspräsidentin und Schirmfrau des Projekts, in ihrem Grußwort. „Es geht um ein Umfeld, in dem wir uns alle frei entfalten können. Es geht um eine Gesellschaft, die Vielfalt fördert und damit bereits in der Schule beginnt“, so Aras.
Neben dem unmittelbaren Austausch sollen alle SCORA-Partnerschulen gemeinsam ein pädagogisches Konzept für eine Schulkultur entwickeln, in der Antisemitismus, Rassismus und die Diskriminierung marginalisierter Gruppen nicht toleriert werden.
Paulinenpflege feiert Jubiläum
Paulinenpflege feiert Jubiläum
„Ich danke Ihnen herzlich für Ihr unermüdliches Engagement, Ihre wertvolle Arbeit und Ihren Beitrag für unsere Gesellschaft“, so Landtagspräsidentin Muhterem Aras am Freitag, 24. Juni 2022, anlässlich der 202-Jahr-Feier der Paulinenpflege in Stuttgart-Rohr an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Träger der Paulinenpflege. „Sie leisten unglaublich wichtige Arbeit. Denn eine Gesellschaft wird daran gemessen, wie sie mit den Schwächsten umgeht, also gerade auch mit Kindern und Jugendlichen.“
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt zu stellen, war damals und ist auch heute die Mission der Paulinenpflege. „Mit Ihrer Arbeit möchten Sie dazu beitragen, Ungerechtigkeit zu überwinden und Kindern wie Jugendlichen in Not zu helfen. Damit leisten die heute in der Jugendhilfe gebündelten Institutionen seit über 200 Jahren wertvolle Hilfe.“ Aras bezeichnet die Stiftung „Jugendhilfe aktiv“ als Schule und Zufluchtsort. Kinder und Jugendliche finden Heimat und Schutzraum auf Zeit. „Und Kinder und Jugendliche bekommen die Chance, verlässliche Bindungen einzugehen und neues Vertrauen zu fassen“, betont Aras. Mit rund 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Paulinenpflege eine der größten und wichtigsten Jugendhilfe-Einrichtungen in Baden-Württemberg.
Nach der Begrüßung durch Ulrich Teufel, Pädagogischer Vorstand der Stiftung Jugendhilfe, spricht Dekanin Kerstin Vogel-Hinrichs das Wort zum Tag. Dann führt Ulrich Teufel, Pädagogischer Vorstand der Stiftung Jugendhilfe, ein. David Aust, Regionalleiter der Region Böblingen und Martin Hermann, Schulleiter Albert-Schweitzer-Schule, stellen den Ablauf der Veranstaltung vor. Nach einem Blitzlicht zum Regionalbereich von David Aust hält Landtagspräsidentin Aras ihr Impulsreferat. Es folgen verschiedene Grußworte, u. a. von Prof. Dr. Anne Noller, Vorstandsvorsitzende Diakonisches Werk und Isabel Fezer, Bürgermeisterin Stadt Stuttgart. Martin Hermann gibt Blitzlichter zur Schule. Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Chor „SingEmotion“.
Engagiert für Gleichberechtigung in der Politik
Engagiert für Gleichberechtigung in der Politik
Die neue Vorsitzende des Landesfrauenrats in Baden-Württemberg, Prof. Dr. Ute Mackenstedt, kommt am Mittwoch, 22. Juni 2022, zu einem Austausch mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras in den Landtag. Thema bei dem Treffen ist vor allem die im April 2022 beschlossene Reform des Wahlrechts in Baden-Württemberg, die die gleichberechtigte Repräsentanz von Frauen im Landesparlament voranbringen soll. „Diese für Baden-Württemberg historische Wahlrechtsreform ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wir erhoffen uns, dass unser Landtag im Ergebnis weiblicher, jünger und diverser wird“, sagt Landtagspräsidentin Aras im Gespräch. Sie bedankt sich beim Landesfrauenrat für das jahrzehntelange Engagement für die Wahlrechtsreform. Am Abend veranstaltet der Landesfrauenrat im Restaurant Plenum einen Stehempfang, der von Landtagspräsidentin Aras mit einem Grußwort eröffnet wird.
Der Landesfrauenrat Baden-Württemberg wurde 1969 gegründet und ist das größte frauenpolitische Bündnis im Land. Er vertritt 50 Verbände und damit rund zwei Millionen Frauen in Baden-Württemberg.
Muhterem Aras empfängt italienischen Generalkonsul
Muhterem Aras empfängt italienischen Generalkonsul
Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat heute den italienischen Generalkonsul Massimiliano Lagi im Landesparlament in Stuttgart empfangen. Bei dem rund 30-minütigen Gespräch tauschten sie sich unter anderem über die Beziehungen zwischen Deutschland und Italien aus.
Präsidentinnen und Präsidenten der Landesparlamente in Bremen
Foto: Tristan Vankann/fotoetage
Präsidentinnen und Präsidenten der Landesparlamente in Bremen
Die Präsidentinnen und Präsidenten sowie Direktorinnen und Direktoren der deutschen Landesparlamente, des Bundestages und des Bundesrates treffen sich am Montag, 20. Juni, und Dienstag, 21. Juni 2022, zur Landespräsidentenkonferenz (LPK) in Bremen. In diesem Jahr findet die Konferenz unter dem Vorsitz des Bremer Bürgerschaftspräsidenten Frank Imhoff zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz statt. Landtagspräsidentin Muhterem Aras und die Direktorin beim baden-württembergischen Landtag, Christine Werner, tauschen sich vor Ort mit den Kolleginnen und Kollegen der Landesparlamente aus.
Ein Schwerpunkt der dreitägigen Konferenz liegt auf dem Themenkomplex "Hate Speech, Bots und Cyberkrime". Zur der Bedrohungslage von Politikerinnen und Politikern referiert der Präsident des Bundeskriminalamtes, Holger Münch. Thematisch im Fokus stehen außerdem die Herausforderungen des Föderalismus und die Position der Landesparlamente in Europa. In ihrer Abschlusserklärung begrüßen die Präsidentinnen und Präsidenten insbesondere den mit der Konferenz zur Zukunft Europas intensiv geführten und länderübergreifenden gemeinsamen Dialogprozess mit den Bürgerinnen und Bürgern.
Große und kleine Schätze im Schloss Waldenbuch
Große und kleine Schätze im Schloss Waldenbuch
Gesellschaftliche Vielfalt ist ein großer Schatz! Mit Gesprächsrunden, gutem Essen, Führungen, Geschichtenerzählungen und einer Kreativ-Werkstatt feiern das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch und der SWR2 am Sonntag, 29. Mai 2022, die kulturelle Vielfalt in Deutschland.
In Kooperation mit dem SWR2 zeigt die neueröffnete Ausstellung „Meine kleinen Schätze – Geschichten von Migration“, welche Alltagsgegenstände Menschen mit ihren Erfahrungen von Migration und dem Leben in Baden-Württemberg verbinden.
Brot und Honig stehen symbolisch für die persönliche Migrationsgeschichte von Landtagspräsidentin Muhterem Aras, die an der Ausstellungseröffnung teilnimmt. „Der Honig ist eine Kindheitserinnerung, der wurde bei uns zu Hause den Gästen angeboten. Wir Kinder bekamen nur selten etwas ab“, erzählt sie in der Podiumsdiskussion mit Anna Koktsidou, Beauftragte für Vielfalt und Integration des SWR, SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke und Prof. Dr. Astrid Pellengahr, Direktorin des Landesmuseum Württemberg. „Kein Urlaub ohne das gute, deutsche Vollkornbrot“, verrät Aras. Ihre Kinder würden schon mal die Augen verdrehen, ob ihres Reiseproviants. „Aber dann wollen sie auch eine Scheibe abhaben.“
Die ursprünglich digital konzipierte Ausstellung ist ab 29. Mai 2022 im Schloss Waldenbuch zu sehen.