junger_lt_bw-logo.png
Landtag_BW_Logo.svg
  • Aktuelles
    • Pressemitteilungen
    • Begegnungen
    • dpa Nachrichten
    • Was uns bewegt
    • komm heraus, mach mit
    • Handysektor
    • Kindermedienland
    • mach's klar
  • Verstehen
    • Parlament
    • Fraktionen
    • Wahl
    • Abgeordnete
      • Abgeordnete finden
    • Gremien
      • Präsidium
      • Ausschüsse
        • Ständiger Ausschuss
        • Inneres, Digitalisierung, Migration
        • Finanzen
        • Kultus, Jugend, Sport
        • Wissenschaft, Forschung, Kunst
        • Umwelt, Klima, Energiewirtschaft
        • Wirtschaft, Arbeit, Wohnungsbau
        • Soziales und Integration
        • Ländlicher Raum und Verbraucherschutz
        • Verkehr
        • Europa und Internationales
        • Petitionsausschuss
        • Untersuchungsausschuss
        • Parlamentarisches Kontrollgremium
      • Gremium
    • Petitionen
    • Informationsmaterial
    • Lexikon
    • Volltextsuche
    • Wahlkreiskarte
  • Erleben
    • Landtagsquiz
      • Bestenliste
      • Teilnahmebedingungen
    • Ausbildung
    • Schulklassenbesuche
    • So wars im Landtag
      • Eine Reise in den Landtag
    • Schulbesuch vom Landtag
    • Links
    • Wahlkreiskarte
  • Mediathek
    • Videos
    • Landtagsfilm
    • Hörbuch
    • Nutzungsbedingungen
Landtag_BW_Logo.svg
Zurück zur Übersicht
  1. Startseite
  2. Erleben
  3. So wars im Landtag
  4. Eine Reise in den Landtag

Eine Reise in den Landtag

80 Kinder der vierten Klassen der Kastelbergschule und der Grundschule Kohlenbach machen am Mittwoch, 13. Juni 2018, eine Reise in den Landtag von Baden-Württemberg. Begleitet werden sie von der Schüler-Filmcrew Forest Pictures, die das Programm im Bild festhalten. Nach einer Einführung durch den Besucherdienst des Landtags darf die Schülergruppe auf der Besuchertribüne im Plenarsaal Platz nehmen und die aktuelle Debatte verfolgen. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit Abgeordneten im Bürger- und Medienzentrum. Schließlich kommt es zu einem Treffen mit Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Sie beantwortet Fragen wie „Ist es stressig, Landtagspräsidentin zu sein?“, „Wieviel Geld verdient eine Landtagspräsidentin?“ oder „Wer ist der jüngste und wer ist der älteste Abgeordnete?“. Aras freut sich über das große Interesse: „Es zeigt, dass ihr euch für Politik interessiert und euch sehr gut vorbereitet habt.“

13. Juni 2018
Bild 1 von 5
20180613_Kids Waldkirch_Gruppe_IMG_0089.jpg
Wir waren im Landtag von Baden-Württemberg
20180613_Kids Waldkirch_Filmcrew_IMG_0048.jpg
Bei der Arbeit: die Filmcrew
20180613_Kids Waldkirch_IMG_0045.jpg
Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Besuchertribüne im Plenarsaal
20180613_Kids Waldkirch_Aras_IMG_0074.jpg
Wird ausgefragt: Landtagspräsidentin Muhterem Aras
20180613_Kids Waldkirch_Aras2_IMG_0079.jpg
 Zurück  Weiter

Mehr Infos

  • Bericht von Schüler Hendrik Berthold, 48 KB
  • Hier geht's zum Film
XSCHLIESSEN

Diese Webseite verwendet Cookies

Cookies dienen der Benutzerführung und der Webanalyse und helfen dabei, die Funktionalität der Webseite zu verbessern, um Dir den bestmöglichen Service zu bieten.
Nähere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Hier findest Du uns

Landtag von Baden-Württemberg
Haus des Landtags
Konrad-Adenauer-Straße 3
70173 Stuttgart

Größere Karte anzeigen So findest du zu uns

So erreichst Du uns

Zentrale
Tel: +49 711 2063 0
Fax: +49 711 2063142402
E-Mail: post@landtag-bw.de
Informationszentrum
Tel: +49 711 2063 2500

Unsere Besucher erreichen uns 
Montag - Freitag von 9 - 11.30 Uhr
Dienstag - Donnerstag von 14 - 16 Uhr

Besucher­dienst
Tel: +49 711 2063 2009
E-Mail: bsd@landtag-bw.de

Presse­stelle
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Ansprechpartner für Presse, Rundfunk und Fernsehen.

Tel: +49 711 2063 2008
E-Mail: landtagspressestelle@landtag-bw.de

Schreib uns

Datenschutzhinweis

Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes verarbeitet. Informationen zum Datenschutz findest Du hier.

Zum Kontaktformular

© Landtag von Baden-Württemberg

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Facebook
  • Twitter